
Texte zu den Fortbildungen 2023
KINDERSCHUTZ
KiSch2311, Donnerstag, 23.11.2023, 18:30-21:30 Uhr, 4 UE
Reckahner Reflexionen
Referentin: Elena Singer, Dipl. Pädagogin
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, 78315 Radolfzell-Böhringen
Kosten: 8,- Mitglieder, 16,- Nichtmitglieder
Beschreibung:
Reckahner Reflexionen – zur Ethik pädagogischer Beziehungen
Kinder haben Rechte. Wie können wir diese umsetzen, auf was müssen wir im Alltag mit den Tageskindern achten?
Annedore Prengel, Erziehungswissenschaftlerin, und Ihr Expertenteam haben sich mit verletzendem und anerkennendem Verhalten von Lehr- und pädagogischen Fachkräften jahrzehntelang beschäftigt. Sie erarbeiteten eine Ethik pädagogischer Beziehungen, die als Orientierung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen dient.
Die 10 Leitlinien der Reckahner Reflexionen und die Auseinandersetzung mit Fallbeispielen von Jörg Maywald werden uns bei dieser Fortbildung für einen feinfühligen und anerkennenden Umgang mit Kindern sensibilisieren.
FB3011, Donnerstag, 30.11.2023, 18:30-21:30 Uhr, 4 UE
Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell
Referentin: Elena Singer, Dipl. Pädagogin
Ort: in Konstanz - Raum wird noch bekannt gegeben
Kosten: 8,- Mitglieder, 16,- Nichtmitglieder
Beschreibung:
Die Eingewöhnung ist für die meisten Kinder mit viel Stress verbunden, nicht selten klammern sie sich an ihre Mama/ ihren Papa und weinen beim Abschied herzzerreißend. Für die Eltern ist das schwer auszuhalten, gleichzeitig müssen sie ihr Kind zuversichtlich in dieser Phase begleiten. Ihnen als Kindertagespflegeperson kommt die Aufgabe zu, mit einem durchdachten Eingewöhnungsmodell diesen wichtigen Übergang (Transition) zu planen und die Eltern und das Tageskind liebevoll und selbstbewusst zu begleiten.
Frau Prof. M. Alemzadeh, Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt „frühkindliche Bildung“ im Studiengang Kindheitspädagogik hat in den letzten Jahren ein neues bedürfnisorientiertes Eingewöhnungsmodell entwickelt, bei dem alle Beteiligten aktiv bei der Gestaltung der Eingewöhnung miteinbezogen werden.
„Damit Kinder und Erwachsene diesem Neubeginn mit Offenheit begegnen können, brauchen sie Beziehungsräume, in denen sie sich sicher und geborgen fühlen“
(Alemzadeh, M., 2023: Partizipatorische Eingewöhnung. Übergänge sensibel begleiten. Freiburg im Breisgau: Herder.)
Wir werden uns bei dieser Fortbildung mit den Grundlagen und den sieben Phasen des partizipatorischen Eingewöhnungsmodells beschäftigen. Wir werden uns Gedanken darüber machen, wie dieser wichtige und prägende Übergang in eine neue Lebensphase des Tageskindes sinnvoll vorbereitet und sensibel begleitet werden kann, damit ihn das Kind, seine Eltern und auch Sie gut bewältigen können.
FB0712, Donnerstag, 07.12.2023, 18:30-21:30 Uhr, 4 UE
Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell
Referentin: Elena Singer, Dipl. Pädagogin
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, 78315 Radolfzell-Böhringen
Kosten: 8,- Mitglieder, 16,- Nichtmitglieder
Beschreibung:
Die Eingewöhnung ist für die meisten Kinder mit viel Stress verbunden, nicht selten klammern sie sich an ihre Mama/ ihren Papa und weinen beim Abschied herzzerreißend. Für die Eltern ist das schwer auszuhalten, gleichzeitig müssen sie ihr Kind zuversichtlich in dieser Phase begleiten. Ihnen als Kindertagespflegeperson kommt die Aufgabe zu, mit einem durchdachten Eingewöhnungsmodell diesen wichtigen Übergang (Transition) zu planen und die Eltern und das Tageskind liebevoll und selbstbewusst zu begleiten.
Frau Prof. M. Alemzadeh, Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt „frühkindliche Bildung“ im Studiengang Kindheitspädagogik hat in den letzten Jahren ein neues bedürfnisorientiertes Eingewöhnungsmodell entwickelt, bei dem alle Beteiligten aktiv bei der Gestaltung der Eingewöhnung miteinbezogen werden.
„Damit Kinder und Erwachsene diesem Neubeginn mit Offenheit begegnen können, brauchen sie Beziehungsräume, in denen sie sich sicher und geborgen fühlen“
(Alemzadeh, M., 2023: Partizipatorische Eingewöhnung. Übergänge sensibel begleiten. Freiburg im Breisgau: Herder.)
Wir werden uns bei dieser Fortbildung mit den Grundlagen und den sieben Phasen des partizipatorischen Eingewöhnungsmodells beschäftigen. Wir werden uns Gedanken darüber machen, wie dieser wichtige und prägende Übergang in eine neue Lebensphase des Tageskindes sinnvoll vorbereitet und sensibel begleitet werden kann, damit ihn Kinder, Eltern und auch Sie gut bewältigen können.
KINDERSCHUTZ - für KTPP Landkreis - PFLICHTSEMINAR
KS2001, Samstag 20.01.2024, 10:00-13:15 Uhr, 4 UE
Pflichtseminar Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung § 8a Absatz 5 SGB VIII
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, Radolfzell
Referentinnen: Isabel Ackermann, TMV und Susanne Margraf, KJA
Kosten: keine
Beschreibung:
Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Rahmen der SGB VIII Reform wurde nun auch der Schutzauftrag von Kindertagespflegepersonen gesetzlich verankert.
Mit dem neu eingefügten Absatz 5 § 8a SGB VIII ist der öffentliche Träger der Jugendhilfe dazu verpflichtet mit Kindertagespflegepersonen eine Schutzvereinbarung abzuschließen um den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung sicherzustellen.
KINDERSCHUTZ - für KTPP Landkreis - PFLICHTSEMINAR
KS0411, Samstag 04.11.23, 10:00-13:15 Uhr, 4 UE
Pflichtseminar Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung § 8a Absatz 5 SGB VIII
Ort: Tagesmütterverein, Kabisländer 7, Radolfzell
Referentinnen: Isabel Ackermann, TMV und Susanne Margraf, KJA
Kosten: keine
Beschreibung:
Mit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Rahmen der SGB VIII Reform wurde nun auch der Schutzauftrag von Kindertagespflegepersonen gesetzlich verankert.
Mit dem neu eingefügten Absatz 5 § 8a SGB VIII ist der öffentliche Träger der Jugendhilfe dazu verpflichtet mit Kindertagespflegepersonen eine Schutzvereinbarung abzuschließen um den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung sicherzustellen.
To top